Bürgerverein
Einladung zur Mitgliederversammlung 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
wir möchten Sie zu unserer
Mitgliederversammlung
am Mittwoch, den 30. März 2022 um 18:30 Uhr
im Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32
herzlich einladen.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Bericht der Vorsitzenden
- Bericht der Kassiererin
- Bericht der Kassenprüfer
- Weitere Berichte
- Aussprache
- Entlastung des Gesamtvorstandes
- Anträge
- Termine und Sonstiges
Anträge zur Tagesordnung bitten wir entsprechend unserer Satzung bis spätestens 1 Woche vor der Versammlung einzureichen (23. März 2022), am besten per E-Mail an den Vorstand: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Falls noch nicht geschehen, möchten wir Sie bitten, den Mitgliedsbeitrag für 2022 von 15,00 EUR pro Haushalt auf unser Konto bei der LBBW zu überweisen:
Unsere Bankverbindung:
IBAN DE02 6005 0101 0002 5713 93
Verwendungszweck Mitgliedsnummer - 2022 - Name.
Ein Lastschriftverfahren ist leider nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen die Einrichtung eines Dauerauftrags.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die gemeinsame Präsenzveranstaltung!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorstand des Bürgervereins Fasanenhof – Hier leben wir e.V.
Petra Leitenberger Dr. Eckhard Benner Agnes Helmle Sandra Grimme
Vorsitzende stellv. Vorsitzender Kassiererin Schriftführerin
Sehr geehrte Mitglieder*innen,
wir möchten Sie zu unserer
Mitgliederversammlung
am Mittwoch, den 20. Oktober 2021 um 18:30 Uhr
im Bürgerhaus Möhringen
herzlich einladen.
Tagesordnung:
- Bericht Vorsitzender
- Bericht Kassierer
- Bericht Kassenprüfer*in
- Weitere Berichte
- Aussprache
- Entlastung des Gesamtvorstandes
- Beschluss Satzungsänderung
- Wahl des Gesamtvorstands und der Kassenprüfer*innen
- Anträge
- Termine und Sonstiges
Wir freuen uns, Sie endlich wieder zu einer Mitgliederversammlung einladen zu können.
Bitte beachten Sie, dass die Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Möhringen stattfindet. Dies ist notwendig um die Coronaauflagen erfüllen und Abstände von 1,5 m zwischen den Mitgliedern einhalten zu können, es gibt leider keine ausreichend großen Räumlichkeiten im Fasanenhof, wir bitten um Ihr Verständnis. Bitte verstehen Sie auch, dass nur vollständig Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete an der Mitgliederversammlung teilnehmen dürfen; bitte denken Sie an den entsprechenden Nachweis.
Wahl des Gesamtvorstands und Kassenprüfer*innen
Mit dieser Mitgliederversammlung wird auch eine „Ära“ zu Ende gehen, Günther Joachimsthaler und Olaf Geier, seit Vereinsgründung im Jahr 2007 ununterbrochen im Vorstand und Norbert Schray, seit 2011 Kassierer, werden nicht mehr kandidieren. Wir haben uns viele Jahre gerne für den Bürgerverein und den Fasanenhof engagiert und wünschen uns Nachfolger, die unsere Arbeit kreativ und konstruktiv im Sinne unserer gemeinnützigen Zielsetzung, zum Wohl des Bürgervereins und unseres Stadtteils fortsetzen.
Vielleicht möchten Sie diese Gelegenheit nutzen und sich selbst im Vorstand engagieren, oder Sie haben eine Idee, wer ein geeignete*r Vorsitzende*r, stellvertretende*n Vorsitzende*r, Kassier*in, Schriftführer*in oder Beisitzer*in wäre. Damit wir die Wahl besser vorbereiten können, bitten wir Sie darum, uns Ihre Vorschläge bis zum 13.10.2021 mitzuteilen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Selbstverständlich können auch noch in der Mitgliederversammlung Vorschläge eingebracht werden.
Stimmberechtigt und wählbar sind nur volljährige Mitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme.
Anträge
Anträge zur Tagesordnung bitten wir, entsprechend unserer Satzung schriftlich bis spätestens zum 13.10.2021 einzureichen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Satzungsänderung
Die Satzungsänderung wird notwendig, um die Forderungen der Datenschutzgrund-verordnung (DSVGO) umzusetzen, hier der Wortlaut des neu hinzukommenden Paragrafen:
§ 13 Datenschutz (DSGVO)
- Der Verein speichert mit Einwilligung seiner Mitglieder deren personenbezogene Daten, verarbeitet diese auch auf elektronischem Wege und nutzt sie zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins.
- Folgende Daten werden für Mitglieder und Familienangehörige – ausschließlich – gespeichert und verarbeitet:
- Vorname
- Nachname
- Geburtstag
- Beziehung Angehöriger (Ehe- / Lebenspartner, Kind)
- Straße, Hausnummer
- PLZ, Ort
- Telefon
- Funktion im Verein
- Arbeitskreis im Verein
- Einwilligung Infobrief
- Beiträge
- Spenden
- Dokumente Mitglied (Schriftverkehr)
- Weitere Daten werden nicht oder nur mit ausdrücklicher, ergänzender Zustimmung des Betroffenen erhoben.
- Alle personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor Kenntnis und Zugriff Dritter geschützt.
- Aus Gründen der Bestandsverwaltung und der Beitragserhebung werden die oben genannten persönlichen Daten im Umfang des Erforderlichen an den Allgemeinen Bürgerverein Stuttgart e.V. weitergeleitet. Bei der Meldung von Vereinsmitgliedern und deren personenbezogener Daten sowie an das beauftragte Bankinstitut, stellt der Verein sicher, dass die Verwendung ausschließlich zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins erfolgt und nach Zweckerreichung, Austritt des betroffenen Mitglieds oder erfolgtem Widerspruch, die Daten unverzüglich gelöscht werden.
- Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden die Daten von Vereinsmitgliedern bis zum Ablauf der steuerrechtlichen oder buchhaltungstechnischen Aufbewahrungsfristen dokumentensicher aufbewahrt und nach Fristablauf vernichtet.
Bitte bringen Sie die schriftliche Einladung oder Ihren Mitgliedsausweis zur Mitgliederversammlung mit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Der Geschäftsführende Vorstand des Bürgervereins Fasanenhof – Hier leben wir e.V.
Günther Joachimsthaler, Olaf Geier, Norbert Schray
Sehr geehrte Mitglieder*innen,
wir hoffen, dass es Ihnen allen gut geht. Uns allen liegt ein aktives und vielfältiges Vereinsleben am Herzen. Leider mussten wir jedoch alle feststellen, dass die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf unser Vereinsleben hat. So konnten sowohl die Mitgliederversammlung als auch das Stadtteilfest und viele weitere Veranstaltungen des Bürgervereins nicht in gewohnter Weise stattfinden.
Wir, der Vorstand, denken jetzt eine Möglichkeit gefunden zu haben, den für uns wichtigen Austausch über Vereinsangelegenheiten durchführen zu können: Mit unserem Schreiben legen wir unseren Bericht vor, schildern den Stand wichtiger Projekte und geben Ihnen allen die Möglichkeit zur Einschätzung, Bewertung und Kommentierung unserer Arbeit. Ihre Rückmeldung ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Inhalt
- Bericht des 1. Vorsitzender (Günther Joachimsthaler)
- Bericht des Kassierers (Norbert Schray)
- Bericht der Kassenprüfer (Guntram König & Ursula Platz)
- Bericht und Entscheid: Planungsworkshop 2020 und 2021 (Olaf Geier)
- Bericht und Entscheid: Wohnen & Infrastruktur (Dr. Eckhard Benner)
- Bericht und Entscheid: Verkehr & Lärm (Matthias Hotzel)
- Entscheid: Satzungsänderung
- Geplante Veranstaltungen, weiteres Vorgehen
- Fragebogen
Für Ihre Rückmeldung haben wir einen Fragebogen beigelegt, den Sie uns per Post oder auch gerne als Scan per E-Mail zurücksenden können.
Wir hoffen auf Ihre rege Beteiligung. Der Vorstand kann nur effektiv arbeiten, wenn er die Mitglieder*innen hinter sich weiß.
Mit freundlichen Grüßen
Der Geschäftsführende Vorstand des Bürgervereins Fasanenhof – Hier leben wir e.V.
Günther Joachimsthaler, Olaf Geier, Norbert Schray
Bericht des 1. Vorsitzenden Günther Joachimsthaler
Auch in 2019 konnten wir zahlreiche Veranstaltungen, dank der guten Vorbereitung durch die in Klammer benannten Mitglieder*innen, erfolgreich durchführen:
- Mitgliederversammlung (Günther Joachimsthaler, Olaf Geier)
- Let`s Putz- Aktion (Günther Joachimsthaler)
- Stadtteilfest (Olaf Geier und Teams)
- Stadtteilführungen (Günther Joachimsthaler)
- Backhaus-Sonntage und -Hocketsen in Koop. mit dem Kinder- und Jugendhaus
(Dr. Eckhard Benner, Beate Weiser, Maria Schneider) - Adventsfeuer im Rahmen des lebendigen Adventskalenders (Olaf Geier)
- Erzählcafé (Ingrid und Frank Brundelius)
- Bürgergarten -Runden mit Kinder- und Jugendhaus (Günther Joachimsthaler)
- Konzert mit Belcanto in Koop. mit der ev. Kirche (Petra Leitenberger)
- Teilnahme an Ostereierschatzsuche (Angelika Lehrer)
- Sprechstunde jeden Monat (Gesamtvorstand im Wechsel)
Bereits in 2020:
- 5 Jahre Jubiläum des Bürgertreffs (Evi Geier, Monika König
- Freitags-Sprechstunde in den Ferien (Dr. Eckhard Benner, Beate Weiser)
Weitere geplante Veranstaltungen für 2020 fielen coronabedingt leider aus. Für den Vorstand steht die Gesundheit der Helfer*innen und Besucher*innen an erster Stelle. Da trotz Hygienevorschriften und Abstandsregelungen eine Ansteckung nicht ausgeschlossen werden kann, sehen wir uns momentan nicht in der Lage die Verantwortung als Veranstalter zu übernehmen.
Rücktritt Schriftführerin Angelika Lehrer
Angelika Lehrer hat am 06. Februar 2020 ihr Amt als Schriftführerin des Bürgervereins Fasanenhof - hier leben wir e.V. niedergelegt und trat mit sofortiger Wirkung aus dem Geschäftsführenden Vorstand zurück. Wir bedauern diesen Schritt und bedanken uns bei Angelika Lehrer für ihr langjähriges Engagement im Vorstand des Bürgervereins.
Sandra Grimme hat sich angeboten die Protokollführung zu übernehmen und wird diese Aufgabe zunächst ohne Stimmrecht im Geschäftsführenden Vorstand und im Gesamtvorstand ausüben.
Infobriefe
Zu wesentlichen Themen rund um unseren Stadtteil informieren wir Sie über unsere Homepage und mit einem Infobrief, der per E-Mail verteilt wird. Alle Mitglieder mit bekannter E-Mail Adresse erhalten diesen automatisch. Die Pflege der Homepage und die Erstellung des Infobriefs wird dankenswerterweise von Beate Weiser und Olaf Geier übernommen.
Bericht des Kassierers Norbert Schray
Der Kassenstand zum Jahresende 2019:
- wir im Internet nicht veröffentlich, Mitglieder können sich gerne an den Kassierer wenden.
Die Mitgliederstatistik zum Jahresende 2019:
- Stand November 2020: 271 Mitglieder
Bericht der Kassenprüfer Guntram König und Ursula Platz
Am 9. März 2020 wurde die Kasse des Bürgervereins Fasanenhof - Hier leben wir e.V. von den Prüfern Guntram König und Uschi Platz im Beisein des Kassierers Norbert Schray geprüft.
Die Kasse für das Geschäftsjahr 2019 wurde, wie auch die Jahre vorher, anstandslos geführt.
Wir haben keine Unregelmäßigkeiten oder Fehler festgestellt.
Guntram König, Uschi Platz
Bericht und Entscheid Planungsworkshop 2020 und 2021(Olaf Geier)
Am Samstag, den 15. Februar 2020 haben sich 17 Mitbürger*innen getroffen um gemeinsam folgende Fragen zu beantworten:
- Wofür steht der Bürgerverein?
- Welche Schwerpunkte wollen wir in den nächsten 2 Jahren setzen?
- Wie wollen wir vorgehen?
Auf Basis der Satzung und der bekannten Zielsetzung des Vereins wurde eine Vision und grundsätzliche Positionen erarbeitet.
Vision des Bürgervereins:
Der Fasanenhof ist ein lebenswerter Stadtteil für alle Menschen,
die heute und auch in Zukunft hier leben. Fasanenhof – Hier leben wir
Der Bürgerverein steht für die positive Entwicklung des Stadtteils:
- Der Bürgerverein fördert insbesondere die Integration aller Fasanenhofer*innen, mit der Durchführung und Unterstützung von gemeinsamen, multikulturellen und generationsübergreifenden Veranstaltungen, z.B. Stadtteilfeste, Konzerte, Aufführungen, und stärkt so das soziale und gesellschaftliche Miteinander. (Sofern aktuell / in der Pandemie möglich)
- Der Bürgerverein setzt sich insbesondere für den Betrieb des Bürgertreffs auf dem Europaplatz ein und etabliert den Bürgertreff als zentrale, offene Anlaufstelle für alle Bewohner*innen und Interessierte auf dem Fasanenhof, durch Bürgersprechstunden, Treffpunkte, Bildungs- und Informationsangebote.
- Der Bürgerverein setzt sich insbesondere für die Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation aller Bewohner*innen ein (z.B. Verkehr, Umwelt, Wohnen, Infrastruktur). Der Bürgerverein gestaltet aktiv und kooperativ, d.h. gemeinsam mit Bewohner*innen, Politik und Verwaltung die Entwicklung des Stadtteils mit und steigert so die Attraktivität für die heutigen und zukünftigen Bewohner*innen.
- Der Bürgerverein präsentiert sich in der Öffentlichkeit als offener, aktiver und interessanter Verein, der für alle engagierte Bürger*innen offen ist und mit einer klaren Zielsetzung die positive Entwicklung des Stadtteils voranbringt. Der Bürgerverein fördert das positive Image des Fasanenhofs insbesondere durch Bilder von fröhlichen, glücklichen Menschen und durch positive Nachrichten. Diese werden über den Internetauftritt, Infobriefe, Pressemitteilungen und soziale Medien publiziert.
- Der Bürgerverein ist unabhängig und demokratisch, d.h. wir achten andere Meinungen, sind kompromissbereit und erkennen Mehrheitsbeschlüsse an. Der Bürgerverein sammelt und bündelt verschiedene Interessen und arbeitet mit anderen Vereinen und Institutionen vertrauensvoll zusammen.
Wir wollen unsere Zukunft selbst aktiv gestalten und nicht gestaltet werden.
Veränderung wird nicht kommen, wenn wir auf eine andere Person oder auf eine andere Zeit warten.
Wir sind die, auf die wir gewartet haben.
Wir sind die Veränderung, nach der wir suchen.
(Barack Obama)
Umsetzungsideen:
- Beleben des Bürgertreff als zentraler Treffpunkt im Fasanenhof
- Austausch mit Bewohner*innen --> offen, aktiv und fröhlich!
- Schwarzes Brett anbieten / Biete – Suche
- Schaufenster modernisieren
- Sprechstunden BV --> sichtbar, ansprechbar sein!
- Motivierendes Angebot am Samstag --> Kaffee / Frühstück
- Büro beleben --> sichtbar sein
- Öffentliche Sitzungen --> neues Angebot 30 Minuten zu Beginn
- Infoveranstaltungen --> neues Angebot 1-2 mal / Jahr
- Veranstaltungen mit fröhlichen Menschen
- Bürger-Treff am Donnerstag
- Backkurse im Backhaus
- Image stärken: fröhlicher Verein
- Willkommensmappe über Bezirksrathaus --> Info zum BV, Einladung zum Frühstück
- Ideenwerkstatt „Leben auf dem Fasanenhof“
- Zukunftswerkstatt Mobilität
Status:
- Coronabedingt noch nicht gestartet
Unser Ziel:
- Durchführen von Veranstaltungen sobald es wieder ohne Gefährdung der Veranstalter*innen und Besucher*innen möglich ist.
Bericht und Entscheid Wohnen & Infrastruktur (Dr. Eckard Benner)
Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag und liegt auf der geplanten Nachverdichtung im Quartier Ehrlichweg und im Quartier Logauweg. Um die Positionen des Bürgervereins zu vertreten und die Interessen der Fasanenhofer*innen zu wahren haben wir folgende Aktionen durchgeführt:
- Abstimmungsgespräch mit den Bezirksbeirät*innen (Olaf Geier, Dr. Eckhard Benner)
- Briefe an Gemeinderatsfraktionen, STA und Bezirksbeirat (Dr. Eckhard Benner, Olaf Geier)
- Teilnahme an verschiedenen Gemeinde- und Bezirksbeiratssitzungen (Dr. Eckhard Benner)
- Öffentliche Arbeitskreis-Sitzung (Dr. Eckhard Benner, Olaf Geier)
- Stellungnahme zur geplanten Nachverdichtung im Logauweg (Dr. Eckhard Benner)
Der Gesamtvorstand hat die Zielsetzung und das weitere Vorgehen abgestimmt. Wir sind mehrheitlich davon überzeugt, dass wir ein optimales Ergebnis für unseren Stadtteil und die Bewohner*innen erreichen können, wenn wir gesprächsbereit und ergebnisoffen auf die Entscheidungsträger*innen zugehen. Die Ablehnung und Verweigerung jeglicher konstruktiven Diskussion und Kompromissbereitschaft führt nur dazu, dass wir aus dem Beteiligungsverfahren und dem Entscheidungsprozess ausgeschlossen werden.
Geplante Nachverdichtung im Quartier Ehrlichweg
Stellungnahme an die Mitglieder*innen des Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik des Stuttgarter Gemeinderats (STA), die Fraktionen im Gemeinderat und Bezirksbeirat
- Für die gelingende Stadteilentwicklung ist ein die Integration fördernder Städtebau von großer Bedeutung.
- Für das Bauvorhaben im Quartier Ehrlichweg gilt leider, dass sowohl der im vorliegenden Plan enthaltene zusätzliche Punktbau an der Kurt-Schumacher-Straße als auch die hohe Anzahl der Zeilenbauten am Bergiusweg diesem Anspruch nicht gerecht werden.
- „Wir möchten Sie (die Gemeinde- und Bezirksbeirät*innen) daher eindringlich bitten, sich im Interesse einer gelingenden Stadtteilentwicklung für die Streichung des zusätzlichen Punktbaus und die Reduzierung der Gebäudeanzahl am Bergiusweg einzusetzen.“
Status:
- Ein Gebäude am Bergiusweg wurde vom STA bereits reduziert
Unser Ziel:
- Wir bleiben dran und wollen erreichen, dass das Punkthaus an der Kurt-Schumacher-Straße aus den Plänen gestrichen wird.
Nächste Schritte
- Aktives Zugehen auf die Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und Politik
Geplante Nachverdichtung im Quartier Logauweg
Stellungnahme an die Mitglieder*innen des Ausschusses für Stadtentwicklung und Technik des Stuttgarter Gemeinderats (STA), die Fraktionen im Gemeinderat und Bezirksbeirat, Forderungen:
- Ein neues Quartier am Logauweg kann eine Chance für eine positive Weiterentwicklung des Fasanenhofs darstellen. Zusätzliche Kita-Gruppen sind schon heute dringend notwendig.
- Wir appellieren an die Stadtverwaltung und ihre Spitze, das Vorhaben von Beginn an mit den Bewohner*innen als Experten in eigener Sache unvoreingenommen anzugehen.
- Grundlage des weiteren Vorgehens sollten die 15 Grundsätze der Bürgerempfehlung sein, die die Bewohner*innen in der Bürgerbeteiligung „Quartier Ehrlichweg“ für eine angemessene soziale, ökologische und städtebauliche Weiterentwicklung des Fasanenhofs erarbeitet haben.
- Bevor der Wettbewerb beginnen kann, sollte der ökologische Wert der Fläche neu erhoben werden. Von einer Bebauung sollte im Interesse der Stadtbevölkerung abgesehen werden, wenn der ökologische Wert, den die Fläche auch für die Gesamtstadt hat, einer Bebauung entgegensteht.
- Sollte eine Bebauung möglich sein, wäre das Architekturprinzip des Fasanenhofs dem weiteren Vorgehen zugrunde zu legen. Für die Baugemeinschaften sollte ein eigenes Wettbewerbsverfahren vorgesehen werden.
- Die Tätigkeit des SV Fasanenhofs darf während und auch nach einer Bebauung nicht eingeschränkt werden. Er stellt ein wichtiges soziales Bindeglied des Stadtteils dar.
Status
- Info Veranstaltung am 15.10.2020 abgesagt. Wird ins Frühjahr 2021 verschoben.
Unser Ziel
- Ergebnisoffene Bürgerbeteiligung zur positiven Weiterentwicklung des Stadtteils
Nächste Schritte
- Geplantes Konzept hinterfragen
- Ist der Bedarf nach einem Abzug der US Armee (Kelley Baracks) überhaupt noch nötig?
- Ein Gesamtkonzept Wohnen und Infrastruktur für den Fasanenhof fordern
- Stadtteilführung mit OB, Gemeinde- und Bezirksbeirat*innen
- Ideenwerkstatt
- Stadt benennt 2 Bürgervertreter für Wettbewerbsverfahren die beratend unterstützen
- Der Bürgerverein bewirbt sich, um Dr. Eckhard Benner als Bürgervertreter zu stellen
Bericht und Entscheid Verkehr & Lärm (Matthias Hotzel)
Der Schwerpunkt der lag zum einen in der Organisation der Lärmmessung in verschiedenen Haushalten und zum anderen in der Beschaffung eines neuen Verkehrszählgeräts. Die Auswertung der Lärmmessung ist leider noch nicht komplett abgeschlossen, sobald die Ergebnisse vorliegen, werden wir sie auf der Homepage veröffentlichen.
Nachdem die neue Landesbauordnung es den Städten erlaubt eigene Vorgaben bei der Vorgabe von Stellplätzen zu erlassen, und die Stadt einen entsprechenden Entwurf vorgestellt hat, haben Matthias Hotzel und Dr. Eckhard Benner im Namen des Bürgervereins eine Stellungnahme abgegeben.
Stellungnahme zur geplanten Änderung der Stellplatzsatzung an die Stadtverwaltung
Forderung (Auszug --> kompletter Text)
Der Bürgerverein Fasanenhof – Hier leben wir e.V. fordert, dass in die Satzung „Stellplätze“ die Berücksichtigung der aktuellen Stellplatzsituation als einzubeziehendes Kriterium aufgenommen wird, dass unabhängig von den Einschränkungen aus den Absätzen 1 und 2 der Satzung „Stellplätze“ festgeschrieben wird, dass als Mindestanzahl an zu erstellenden Stellplätzen eine Kompensation der durch eine Bebauung wegfallenden Stellplätzen zu erfolgen hat.
Ohne diese der aktuellen Situation geschuldeten Satzungsergänzung sieht der Bürgerverein Fasanenhof – Hier leben wir e.V. die Interessen der Bürger*innen nicht ausreichend gewahrt und spricht sich gegen die Einschränkung der Stellplatzpflicht und die Beibehaltung der Verpflichtung 1 Stellplatz pro Wohnung zu bauen aus.
Status:
- Die Satzung ist ohne unsere Forderungen zu berücksichtigen verabschiedet worden
Unser Ziel:
- Keine Verschlechterung der aktuellen Situation durch Nachverdichtung
Nächste Schritte
- Wir bleiben bei der Forderung an die Stadtverwaltung und die Bauherren von mind. 1 Stellplatz / neugebauter Wohnung im Fasanenhof
Entscheid Satzungsänderung
Die Satzungsänderung wird notwendig, um die Forderungen der Datenschutz-grundverordnung (DSVGO) umzusetzen, hier der Wortlaut des neu hinzukommenden Paragrafen, bitte erteilen Sie uns Ihre Zustimmung auf dem Fragebogen.
§ 13 Datenschutz (DSGVO)
- Der Verein speichert mit Einwilligung seiner Mitglieder deren personenbezogene Daten, verarbeitet diese auch auf elektronischem Wege und nutzt sie zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins.
- Folgende Daten werden für Mitglieder und Familienangehörige – ausschließlich – gespeichert und verarbeitet:
- Vorname
- Nachname
- Geburtstag
- Beziehung Angehöriger (Ehe- / Lebenspartner, Kind)
- Straße, Hausnummer
- PLZ, Ort
- Telefon
- Funktion im Verein
- Arbeitskreis im Verein
- Einwilligung Infobrief
- Beiträge
- Spenden
- Dokumente Mitglied (Schriftverkehr)
- Weitere Daten werden nicht oder nur mit ausdrücklicher, ergänzender Zustimmung des Betroffenen erhoben.
- Alle personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor Kenntnis und Zugriff Dritter geschützt.
- Aus Gründen der Bestandsverwaltung und der Beitragserhebung werden die oben genannten persönlichen Daten im Umfang des Erforderlichen an den Allgemeinen Bürgerverein Stuttgart e.V. weitergeleitet. Bei der Meldung von Vereinsmitgliedern und deren personenbezogener Daten sowie an das beauftragte Bankinstitut, stellt der Verein sicher, dass die Verwendung ausschließlich zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins erfolgt und nach Zweckerreichung, Austritt des betroffenen Mitglieds oder erfolgtem Widerspruch, die Daten unverzüglich gelöscht werden.
- Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden die Daten von Vereinsmitgliedern bis zum Ablauf der steuerrechtlichen oder buchhaltungstechnischen Aufbewahrungsfristen dokumentensicher aufbewahrt und nach Fristablauf vernichtet.
Geplante Veranstaltungen, weiteres Vorgehen
In der Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie planen wir folgende Veranstaltungen für das Jahr 2021:
11. März 2021 19:00 Uhr Mitgliederversammlung im Kinder- und Jugendhaus
28. März 2021 15:00 Uhr Backhaussonntag beim Backhaus
23. April 2021 17:00 Uhr Backhaushocketse beim Backhaus
02. Mai 2021 15:00 Uhr Backhaussonntag beim Backhaus
10. und 11. Juli 2021 Stadtteilfest auf dem Europaplatz
25. Juli 2021 15:00 Uhr Backhaussonntag beim Backhaus
26. September 2021 15:00 Uhr Backhaussonntag beim Backhaus
15. Oktober 2021 17:00 Uhr Backhaushocketse beim Backhaus
Wir werden zudem, sobald es die Situation zulässt wieder regelmäßig im Bürgertreff präsent sein.
Die Fragebögen wurden den Mitgliedern zugestellt. Sie sind personalisiert um einen Missbrauch zu verhindern. Bitte werfen Sie uns Ihre Antworten in unseren Briefkasten beim Bürgertreff (Europaplatz 26A) ein, gerne können Sie uns Ihre Antworten auch Einscannen und per Email zusenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir wünschen uns eine rege Beteiligung um uns ein Bild machen zu können, wie Sie sich die Arbeit und die Schwerpunkte des Bürgervereins vorstellen.
ACHTUNG neuer Termin
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
wir möchten Sie zu unserer
Mitgliederversammlung
am Donnerstag, den 28. Mai 2020 um 19:30 Uhr
im Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof
herzlich einladen.
Tagesordnung:
- Bericht 1. Vorsitzender
- Bericht Kassierer
- Weitere Berichte des Gesamtvorstands
- Aussprache
- Entlastung des Gesamtvorstandes
- Satzungsänderung
- Ergebnis Planungsworkshop 2020 und 2021
- Anträge
- Termine und Sonstiges
Anträge zur Tagesordnung bitten wir, entsprechend unserer Satzung schriftlich bis spätestens zum 12.03.2020 einzureichen, am besten per Email an den Vorstand: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rücktritt
Angelika Lehrer hat am 06. Februar 2020 ihr Amt als Schriftführerin des Bürgervereins Fasanenhof - hier leben wir e.V. niedergelegt und tritt mit sofortiger Wirkung aus dem Geschäftsführenden Vorstand zurück. Wir bedanken uns bei Angelika Lehrer für ihr langjähriges Engagement im Vorstand des Bürgervereins. Bis auf weiteres werden die verbleibenden Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands ihre Aufgaben als Schriftführerin übernehmen. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen dazu haben.
Satzungsänderung
Die Satzungsänderung wird notwendig, um die Forderungen der Datenschutz-grundverordnung (DSVGO) umzusetzen, hier der Wortlaut des neu hinzukommenden Paragrafen:
§ 13 Datenschutz (DSGVO)
- Der Verein speichert mit Einwilligung seiner Mitglieder deren personenbezogene Daten, verarbeitet diese auch auf elektronischem Wege und nutzt sie zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins.
- Folgende Daten werden für Mitglieder und Familienangehörige – ausschließlich – gespeichert und verarbeitet:
- Vorname
- Nachname
- Geburtstag
- Beziehung Angehöriger (Ehe- / Lebenspartner, Kind)
- Straße, Hausnummer
- PLZ, Ort
- Telefon
- Funktion im Verein
- Arbeitskreis im Verein
- Einwilligung Infobrief
- Beiträge
- Spenden
- Dokumente Mitglied (Schriftverkehr)
- Weitere Daten werden nicht oder nur mit ausdrücklicher, ergänzender Zustimmung des Betroffenen erhoben.
- Alle personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor Kenntnis und Zugriff Dritter geschützt.
- Aus Gründen der Bestandsverwaltung und der Beitragserhebung werden die oben genannten persönlichen Daten im Umfang des Erforderlichen an den Allgemeinen Bürgerverein Stuttgart e.V. weitergeleitet. Bei der Meldung von Vereinsmitgliedern und deren personenbezogener Daten sowie an das beauftragte Bankinstitut, stellt der Verein sicher, dass die Verwendung ausschließlich zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins erfolgt und nach Zweckerreichung, Austritt des betroffenen Mitglieds oder erfolgtem Widerspruch, die Daten unverzüglich gelöscht werden.
- Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden die Daten von Vereinsmitgliedern bis zum Ablauf der steuerrechtlichen oder buchhaltungstechnischen Aufbewahrungsfristen dokumentensicher aufbewahrt und nach Fristablauf vernichtet.
Planungsworkshop
Am Samstag, den 15.02.2020 haben wir gemeinsam mit Beisitzern, Mitgliedern und interessierten Bürgern in einem Workshop Antworten für folgende Fragen erarbeitet:
- Wofür steht der Bürgerverein?
- Welche Schwerpunkte wollen wir in den nächsten 2 Jahren setzen?
- Wie wollen wir vorgehen?
Die Antworten, wie wir unsere Vision
Der Fasanenhof ist ein lebenswerter Stadtteil für alle Menschen,
die heute und in Zukunft hier leben.
Fasanenhof – Hier leben wir
umsetzen wollen, möchten wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Infobrief
1-2 mal im Monat möchte der Vorstand des Bürgervereins Fasanenhof - Hier leben wir e.V. Ihnen mit einem Infobrief Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise und Informationen zu Aktivitäten rund um unseren Stadtteil Fasanenhof per Email zusenden. Der Infobrief enthält Verweise zu Beiträgen auf unserer Homepage www.stuttgart-fasanenhof.de und ersetzt ab sofort den bisherigen Newsletter von Frau Lehrer. Falls Sie den Infobrief bestellen oder abbestellen wollen, so senden Sie bitte eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliedsbeitrag
Wir bitten Sie, falls noch nicht geschehen den Jahresbeitrag von 15,-- € auf unser Konto zu überweisen. Ein Lastschriftverfahren ist leider nicht möglich, wir empfehlen Ihnen die Einrichtung eines Dauerauftrags.
Für die SEPA Überweisung bitten wir Sie die IBAN DE02 6005 0101 0002 5713 93 unseres bekannten Kontos bei der LBBW zu nutzen und im Verwendungszweck Ihre obenstehende Mitgliedsnummer, das Jahr 2020 und Ihren Namen einzutragen.
Bitte bringen Sie die Einladung oder Ihren Mitgliedsausweis zur Mitgliederversammlung mit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Der Geschäftsführende Vorstand des Bürgervereins Fasanenhof – Hier leben wir e.V.
Günther Joachimsthaler, Olaf Geier, Norbert Schray
Eine Bitte hätten wir noch, bitte helfen Sie uns die Mitgliederliste aktuell zu halten und geben Sie uns telefonisch (0711 6522 7122) oder per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Bescheid, wenn die angeschriebenen Personen nicht mehr in Ihrem Haushalt leben, oder wenn neue Mitglieder hinzugekommen sind.
Bei den turnusmäßig alle 2 Jahre stattfindenden Neuwahlen wurde der geschäftsführende Vorstand einstimmig bestätigt:
Günther Joachimsthaler: Vorsitzender
Olaf Geier: Stellv. Vorsitzender
Norbert Schray: Kassierer
Angelika Lehrer: Schriftführerin
Die Beisitzer, die gemeinsam mit dem geschäftsführenden Vorstand den Gesamtvorstand bilden wurden ebenfalls, bis auf die auf eigenen Wunsch ausscheidenden Petra Leitenberger und Ella Leitenberger einstimmig bestätigt:
Matthias Gaebler: Stadtteilzeitung
Matthias Hotzel: Verkehr und Lärm
Eckard Benner: Wohnen und Infrastruktur
Maria Schneider: Kinder und Jugend
Agnes Helmle: ASB
Auch die Kassenprüfer wurden einstimmig bestätigt:
Ursula Platz
Guntram König
Als Berater des Gesamtvorstands fungieren weiterhin:
Christa Haack
Klaus Lorenz
Beate Weiser
Frank Brundelius
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und bei Herrn Peter Teschke für die Wahlleitung.
Anbei die bei der Versammlung gezeigte Präsentation.
Seite 1 von 4